SNE Kongress, Dienstag, 30. März 2021, als Zoom-Meeting
Der SNE-Kongress 2021 wird am Dienstag, 30. März 2021 digital als Zoom-Meeting durchgeführt. Es stehen Ihnen zwei Teilnahme-Möglichkeiten zur Auswahl: 1. Via Zoom-Meeting am 30. März 2021: Sie nehmen am Kongress-Tag live via Zoom teil. 2. Via Web-Plattform «Marktplatz» vom 15. April 2021 bis 15. Juli 2021: Sie haben nach dem Kongress drei Monate […]
Matthias Girke: Innere Medizin aus anthroposophischer Sicht – Neuauflage
Innere Medizin aus anthroposophischer Sicht — das Standardwerk von Dr. med. Matthias Girke für Klinik, Praxis und Studium wurde überarbeitet und erscheint in dritter, komplett überarbeiteter und erweiterter Auflage Aus dem Inhalt von Band 1: Einführung Menschenbild Krankheitslehre Arzneimittel Heileurythmie Kunsttherapie Wirksamkeitsnachweis und Nutzenbewertung Akute und chronische Entzündung — Von der Diagnose zur Therapie Pneumologie […]
Stellungnahmen zu Covid-19 und Komplementärmedizin
Traditionelle Medizin und Komplementärmedizin sind einfach, schnell und für alle verfügbar und sollten deshalb auch in der Prävention und Behandlung von COVID-19 eine wichtige Rolle spielen. Lesen Sie hier weitere Stellungnahmen der UNION Schweizerischer Komplementärmedizinischer Ärzteorganisationen „COVID-19: Das Potenzial der Komplementärmedizin nutzen“ unter diesem Titel veröffentlichte der Dakomed Dachverband Komplementärmedizin eine Stellungnahme. Lesen Sie hier die Stellungnahme des Dakomed (Dachverband Komplementärmedizin) Georg […]
SNE Kongress, Dienstag, 30. März 2021, Trafo Hallen Baden
SNE Kongress zum Thema „STOFFWECHSEL – Umwelttoxikologische Einflüsse“ Beratungskonzepte / Umsetzung Dienstag, 30. März 2021, Trafo Hallen Baden Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stiftung für Naturheilkunde und Erfahrungsmedizin einen auf ganzheitliche Medizin ausgerichteten Kongress, primär für Fachpersonen aus Apotheke und Drogerie. Wir konnten erneut renommierte Referierende mit ausgewiesenen fachlichen Kenntnissen aus der Praxis sowie […]
Fort-und Weiterbildung Modul 3: Pharmazeutische Prozesse I – verschoben!
Aufgrund der momentanen Lage müssen wir Modul 3 „Pharmazeutische Prozesse I“ vom 23.-25. April 2020 leider verschieben. Neues Datum: 15.-17. April 2021. Auch verschoben wird Modul 4 „Heilpflanzenexkursion“ vom 25. – 27. Juni 2020. Neues Datum: 24. – 26. Juni 2021. Passen Ihnen die neuen Daten? Dann melden Sie sich bitte im Sekretariat oder via […]
Einstieg in die Praktische Anwendung der Phytotherapie und Komplementärmedizin in der Apotheke
Aufgrund der momentanen Lage wurde diese Veranstaltung leider abgesagt. Für weiter Informationen wenden Sie sich bitte an rosa.fabienne@bluewin.ch. FG KMPhyto (Pharmazeutische Fachgesellschaft für Komplementärmedizin und Phytotherapie) lädt ein zur Fortbildung „Einstieg in die Praktische Anwendung der Phytotherapie und Komplementärmedizin in der Apotheke“ Bildungsprogramm Offizinpharmazie: Kurs-Nummer 200058-01 Durchführungsdatum 15.05.2020 und 19.06.2020 Zeit: 8:30 – 12:15, 13:30 – […]
«Reduzierter Antibiotikaeinsatz dank Komplementärmedizin»
Dakomed lädt ein zum öffentlichen Anlass «Reduzierter Antibiotikaeinsatz dank Komplementärmedizin» am Mittwoch 13. November 2019 in der Universität Zürich. Resistenzen gegen Antibiotika stellen eine zunehmende Gefahr für uns alle dar. An unserer Veranstaltungen informieren drei renommierte Fachpersonen über alternative Behandlungsmöglichkeiten zu Antibiotika. Zudem zeigt Nationalrätin Edit Graf-Litscher, Präsidentin des Dachverbands Komplementärmedizin, auf, welche politischen Schritte […]
Universität Basel richtet Stiftungsprofessur für translationale Komplementärmedizin ein
Weltweit steigt die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Verfahren. Um die Forschung in diesem Bereich zu stärken, hat die Universität Basel den Biologen Carsten Gründemann zum neuen Assistenzprofessor für translationale Komplementärmedizin ernannt. Die Professur ist am Departement für Pharmazeutische Wissenschaften angesiedelt und wird in den kommenden fünf Jahren von einem Konsortium aus neun Förderern mit rund drei […]
Zehn Jahre Verfassungsartikel für Komplementärmedizin
Am 17. Mai 2009 hat das Schweizer Stimmvolk den Bundesverfassungsartikel für die Komplementärmedizin mit deutlicher Mehrheit angenommen. Für die Komplementärmedizin und damit auch für die Anthroposophische Medizin in der Schweiz ist 2019 also ein wichtiges Jubiläumsjahr. Lesen Sie hier die Medienmitteilung von Dakomed vom 16. Mai 2019 .
Podiumsgespräch «Zum Aufgeben ist es zu spät – der Umgang mit Sterben und Tod»
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des VAOAS: «Zum Aufgeben ist es zu spät – der Umgang mit Sterben und Tod» Einladung zum Podiumsgespräch im Landhaus Solothurn, Sonntag, 22.September 2019, 11:00 – 16:30 Uhr Prominente Persönlichkeiten aus verschiedenen Feldern werden das Thema aus verschiedenen medizinischen, ethische, religiösen und gesellschaftlichen Blickwinkeln beleuchten und diskutieren. Lesen mehr darüber in der […]
«50 Jahre VAOAS», 17. und 18. Mai 2019, Goetheanum
Unter dem ambitionierten Titel „Gemeinsam in die Zukunft – Zusammenfinden von Ärzten, Therapeuten, Pharmazeuten, Pflegenden, Heilpädagogen, Hebammen und Studierenden“ möchte die VAOAS zu diesem Tag Menschen einladen, die in der Schweiz im medizinisch-anthroposophischen Umfeld tätig sind. Sie haben bewusst eine Zusammenkunft konzipiert, die substanziell nach innen gerichtet sein wird. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann […]
Stiftungsprofessur für Komplementärmedizin
Im Departement Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel wurde erstmalig eine Stiftungsprofessur für Komplementärmedizin mit Schwerpunt anthroposophische Medizin geschaffen. Weitere Informationen und das Anforderungsprofil finden Sie hier: Stiftungsprofessor für Komplementärmedizin
Interpellation „Wie prüft der Bundesrat Alternativen zur Verschreibung von Antiobiotika“ beantwortet
Pharmazeutische Fachgesellschaft für Komplementärmedizin und Phytotherapie (FG KMPhyto) gegründet
Die Schweizer Verbände für Phytotherapie (SMGP) Homöopathie (SAGH) und Anthroposophisch erweiterten Pharmazie (VAEPS) schliessen sich zu einer Dachorganisation zusammen und haben am 25. Oktober 2017 die Pharmazeutische Fachgesellschaft für Komplementärmedizin und Phytotherapie (FG KMPhyto) gegründet. Kernaufgabe der neu gegründeten FG KMPhyto ist es die komplementärmedizinische Weiter- und Fortbildung in der Offizin auszubauen sowie die Komplementärmedizin […]
Bundesrat setzt klares Zeichen für die Komplementärmedizin
Ärztliche Leistungen der Komplementärmedizin werden definitiv von der Grundversicherung vergütet. Die Vertreter der Komplementärmedizin begrüssen diesen Entscheid des Bundesrats. Damit wird eine der zentralen Forderungen der Verfassungsabstimmung vom 17. Mai 2009 umgesetzt. Mit dem Entscheid anerkennt die Regierung, dass Komplementärmedizin die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Wirksamkeit, Gewährleistung hoher Qualität und Sicherheit erfüllt. Die ganze Medienmitteilung finden […]
Neuerscheinung: Anthroposophische Pharmazie
Buch – Anthroposophische Pharmazie Neuerscheinung: Anthroposophische Pharmazie Dr. Peter Alsted Pedersen (Hrsg.) | Prof. Dr. Ulrich Meyer (Hrsg.) Grundlagen, Herstellprozesse, Arzneimittel Kurzbeschreibung: „Das vorliegende Lehrbuch Anthroposophische Pharmazie ist ein erster, aus meiner Sicht sehr gut gelungener Ansatz, vielschichtige Aspekte strukturiert zusammenzuführen. Denjenigen, die mit der Entwicklung, Zusammensetzung und Herstellung, aber auch der Zulassung von anthroposophischen […]
Planetenmetalle im Prozess
Nina Gautier hat die VAEPS Fort-und Weiterbildungsveranstaltung Modul 4 „Metalle in der anthroposophischen Medizin und Pharmazie“ im März 2016 mit ihrer Kamera begleitet und eindrückliche Bilder der Planetenmetalle aufgenommen. Albert Schmidli, pharmazeutischer Chemiker, führte durch das Modul und am Labortisch durch das Leben der Planetenmetalle. Die daraus entstandenen Fotografien sind eingeflossen in den Artikel von Wolfgang Held „Zur Kosmologie der Passionswoche“ erschienen […]
Medizinalberufe-Gesetz: Neue Ausbildungsziele
Bern, 25.11.2015 – Zur Verstärkung der medizinischen Grundversorgung und der Hausarztmedizin setzt der Bundesrat per 1. Januar 2016 einen ersten Teil der Änderungen des Medizinalberufegesetzes (MedBG) in Kraft. Diese Bereiche werden nun in den universitären Aus- und Weiterbildungszielen genannt. Für weitere Informationen finden Sie hier
Eidgenössisches Diplom für Komplementär-Therapeutinnen und Komplementär-Therapeuten
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation hat am 9. September 2015 die Höhere Fachprüfung für Komplementär-Therapeutinnen und Komplementär-Therapeuten genehmigt. Die Komplementär-Therapie mit ihren rund 12’000 Praktizierenden in der Schweiz hat durch die Schaffung eines anerkannten und geschützten Titels „Komplementär-Therapeut/in mit eidgenössischem Diplom“ einen in ganz Europa einmaligen Status errungen. Lesen Sie hier die Pressemitteilung von Dakomed
Medizinhistorische Kurzexpertise zur Einordnung der Komplementärmedizin
Diese im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) von Prof. Dr. Robert Jütte vom Institut für Geschichte der Medizin Robert Bosch Stiftung erstellte Kurzexpertise, kann jetzt beim BAG heruntergeladen werden. Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.
Eidgenössischer Naturheilpraktiker/in ist Realität
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat am 28. April 2015 die Höhere Fachprüfung für Naturheilpraktikerin und Naturheilpraktiker genehmigt. Dadurch entsteht ein schweizweit anerkannter und geschützter Titel: Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom / Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung von Dakomed
Ausserordentliche Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin
Die Universität Bern errichtet eine ausserordentliche Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin. Diese ist am Institut für Komplementärmedizin IKOM der Medizinischen Fakultät angesiedelt und wird durch die Universität Bern gemeinsam mit den Partnern Weleda AG, Software AG – Stiftung sowie dem Verein zur Förderung Anthroposophischer Institutionen finanziert. Als Stelleninhaberin wurde Frau PD Dr. Ursula Wolf gewählt. […]
zum Beitragsarchiv